News & Medien
19.04.2022
Elterninformationen zum Schulstart
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief der Schulleitung vom 19.04.2022.
Oldenburg, 19.04.2022
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
für die Zeit nach den Osterferien 2022 gelten die folgenden Maßnahmen:
1.) Alle (ohne Ausnahme) Schüler/innen testen sich bis einschließlich 29.04.2022 täglich vor Schulbeginn in der gewohnten Art und Weise. Das bedeutet: sie legen den negativen Test UND die Unterschrift der Eltern dazu im Logbuch vor.
Fehlt eines davon, muss der Schüler/ die Schülerin nach Hause gehen und kann erst mit den Ergebnissen wie oben gefordert, zurückkehren. Die Fehlzeiten sind als unentschuldigt zu werten, in dieser Zeit nicht erbrachte Leistungen sind mit ungenügend zu werten.
2.) Ab dem 2. Mai können sich Schüler/innen dreimal wöchentlich freiwillig testen, Tests dazu werden von der Schule bereitgestellt. Das genaue Verfahren dazu (Bestellungen, etc.) werden wir noch kommunizieren.
3. a) Ist ein Schüler/ eine Schülerin positiv getestet, muss von ihm/ihr wie gehabt die Klassenleitung benachrichtigt werden.
b) Die Klassenleitung informiert die Schulleitung und die Verwaltung unverzüglich.
c) Der Schüler/die Schülerin muss einen PCR-Test beim Arzt oder einer Apotheke durchführen lassen. Erst mit einem negativen Ergebnis daraus darf die Schule wieder besucht werden, das Ergebnis ist der Schule vorzulegen!
d) Bei positivem Ergebnis bleiben die Schüler/innen zu Hause und können sich , wenn sie symptomfrei sind, frühestens nach 5 Tagen erneut selbsttesten. Bei negativem Test (siehe 1.) darf die Schule wieder besucht werden.
4.) Zurzeit besteht an Schulen in Niedersachsen keine Maskenpflicht mehr. Allerdings dürfen Masken freiwillig getragen werden.
Ich wünsche allen einen guten Anfang und hoffe, dass wir trotz der Lockerungen so weit wie möglich gesund bleiben werden.
Mit freundlichen Grüßen
S v e n W i n k l e r
(Schulleiter)

30.03.2022
Zweiter Informationsabend
Am 21.04.2022 findet für die Grundschüler/innen der vierten Klassen
und alle interessierten Eltern ein Informationsabend um 19.00 Uhr in
der Mensa der Oberschule Osternburg statt.
Prüfungsinformationen
Hier gibt es den aktuellen Notenrechner zur Berechnung
der Endnoten in den Fächern mit einer Abschlussprüfung.
Berechnungshinweise sind in der Datei zu finden.
14.03.2022
Tag der offenen Tür 2022
Der geplante "Tag der offenen Tür" am 16.03.2022 fällt leider auch in
diesem Jahr coronabedingt aus. Einen möglichen Ersatztermin werden wir zeitnah bekannt geben.
AK SL OBS/FÖS
Arbeitskreis der Schulleitungen der Oldenburger Oberschulen & Förderschulen
Oldenburg, 03.03.2022
Oldenburger Oberschulen zur Situation in der Ukraine: Krieg ist keine Lösung!
Unter dem o.g. Motto haben die Oldenburger Oberschulen am heutigen Donnerstag, 03.03.2022 um 11.00 Uhr eine Schweigeminute eingelegt. Damit wurde besonders dem entstandenen Leid, den Toten und Verletzten auf allen Seiten und auch der riesigen Zerstörungen gedacht.
Sven Winkler, Sprecher der Oberschulen in Oldenburg: „Konflikte sind Teil unseres Alltags. Schüler*innen lernen in unseren Schulen, diese friedlich beizulegen! Die Schulgemeinschaften möchten mit ihrer Schweigeminute verdeutlichen, dass Konflikte anders als mit Gewalt beigelegt werden können und müssen! Die Gemeinschaften der Oberschulen solidarisieren sich mit allen Menschen, denen Leid zugefügt wird!“
Nachhaltige Lösungen ergeben sich nur dann, wenn alle Beteiligten ihr Gesicht wahren können, dies wir an den Oberschulen gelebt. Die kriegerische Auseinandersetzung zwischen Russland und der Ukraine und das gezeigte aggressive Verhalten geben hier ein extrem negatives Beispiel.
Natürlich haben viele unserer Schüler*innen mit Familien in Russland oder der Ukraine Angst um ihre Verwandten dort. Aber auch viele andere Kinder, Jugendliche und Erwachsene haben auf Grund der aktuellen Situation Angst und fühlen sich durch eine mögliche Eskalation des Konflikts bedroht!
Mit dieser Aktion appellieren die Schulgemeinschaften an alle Beteiligten:
„Legen Sie sofort die Waffen nieder! Übernehmen Sie sofort die Verantwortung für die Unversehrtheit des Lebens und der Gesundheit aller! Beenden Sie unverzüglich die kriegerische Auseinandersetzung!“
Die Schulleiter/innen der städtischen Oberschulen in Oldenburg,
H a r t m u t D e n k e r / A n d r e a s D i e r c k s / H e i k e H e l m e r i c h s / S v e n W i n k l e r

16.02.2022
Unterrichtsausfall am 17.02.2022
Hier finden Sie die aktuellen Informationen der Schulleitung vom 16.02.2022.
Oldenburg, 16.02.2022, 20.50 Uhr
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
am morgigen Donnerstag, 17.02. fällt der Schulunterricht in Oldenburg aus, es findet kein Unterricht statt. Sollten einzelne Schüler*innen in der Schule betreut werden müssen, stellen wir für diese eine Notbetreuung in der Zeit zwischen 08.15 Uhr und 13.25 Uhr sicher. Alle Betroffenen finden sich dazu um spätestens 08.15 Uhr im Forum ein.
Bleiben Sie gesund und kommen Sie heil durch den Sturm,
mit freundlichen Grüßen
Sven Winkler
(Schulleiter)

24.01.2022
Bilanz- und Zielgespäche
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief der Schulleitung vom 24.01.2022.
Oldenburg, 24.01.2022
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
die Bilanz- und Zielgespräche finden wie geplant aber unter den folgenden Bedingungen statt.
1. Eltern und andere externe Begleitungen müssen einen 2G+- Status nachweisen. Dabei ist zu bedenken, dass der Genesenstatus nur noch zu akzeptieren ist, wenn dieser nicht älter als DREI Monate ist! Die Lehrer*innen kontrollieren diese Bedingungen VOR Beginn des BuZ!
2. Können Eltern aus hygienischen Gründen nicht an den BuZ teilnehmen, werden diese nur mit den Schüler/innen durchgeführt, die Zeugnisse werden ausgehändigt!
3. Sind Schüler/innen aktuell erkrankt oder aus hygienischen Gründen verhindert, werden die BuZ auf einen neuen Termin verschoben.
Mit freundlichen Grüßen
Sven Winkler
(Schulleiter)

07.01.2022
Aktualisierte Hygienevorschriften
Hier finden Sie die aktuell geltenden Hygienevorschriften der OBS Osternburg.
Hygienevorschriften
Der Sinn der folgenden Maßnahmen besteht darin, Schüler*innen, Lehrer*innen sowie alle übrigen Mitarbeiter*innen der OBS Osternburg und deren Familienmitglieder vor einer Erkrankung an COVID 19 zu schützen. Eine Toleranz hinsichtlich der Einhaltung der Maßgaben existiert daher nicht.
Schüler*innen, die den folgenden Hygieneanweisungen nicht vollständig Folge leisten, werden von der weiteren Teilnahme am Unterricht ausgeschlossen und nach Hause geschickt, bzw. von den Erziehungsberechtigten abgeholt! Ggf. werden wir weitere Maßnahmen bezgl. Verstößen gegen das Infektionsschutzgesetz und das Strafgesetz einleiten müssen.
- Niemand kommt krank bzw. mit Symptomen wie Fieber, Husten, Kurzatmigkeit, Luftnot, Verlust des Geschmacks-/ Geruchssinns, Halsschmerzen, Schnupfen, Gliederschmerzen zur Schule!
- Eine medizinische Maske (z.B. FFP2) ist von allen an der OBS Osternburg tätigen Personen im Schulgebäude auch im Unterricht während der Schulzeit und bei Schulveranstaltungen zu tragen!
- Alle Personen tragen selber Sorge für eine geeignete (heil, sauber, etc.) Mund-Nasen-Bedeckung. Schals, Tücher, etc. werden nicht akzeptiert. Hinweis: sinnvoll ist, eine oder zwei Reservemasken dabei zu haben.
- Wir empfehlen, auch auf dem Schulhof eine Maske zu tragen, die bei Einhaltung des Mindestabstands zum Essen und Trinken abgenommen werden kann.
- Die Schüler*innen betreten die Schule erst unmittelbar vor Unterrichtsbeginn und verlassen das Schulgelände sofort nach Ende des Unterrichts.
- Direkt nach der Ankunft in der Schule waschen sich alle Schüler*innen in der ersten Stunde und nach jeder Pause für 20-30 Sekunden mit Seife die Hände oder nutzen geeignete Desinfektionsmittel.
- Das Warten in Gruppen ist verboten, darum werden die Klassenräume pünktlich aufgeschlossen. Wer den Klassenraum betreten hat, setzt sich auf seinen Platz und wartet dort.
- In einem Sanitärraum darf sich lediglich eine Person zurzeit aufhalten. Weitere warten mit Abstand davor.
- Es gilt, einen Abstand von mindestens 1,5 m zum „Nächsten“ zu halten. Hinweis: der Abstand zwischen den Fingerspitzen der nach rechts und nach links ausgetreckten Arme entspricht ca. der eigenen Körpergröße.
- An den Türen und auf dem Boden befinden sich Hinweise zum Aufenthalt. In Flur-, Pausen- und Treppenbereichen muss der entsprechende Abstand zum Nächsten eingehalten werden.
- Es gibt Eingangs- und Ausgangstüren, die auch nur in jeweils dieser Richtung benutzt werden dürfen.
- Jede Klasse darf die Schule nur über die zugewiesenen Zu- und Ausgänge betreten und verlassen.
- Die jeweiligen Klassen dürfen sich nur in den gekennzeichneten Bereichen aufhalten!
- Allen Schüler*innen werden feste Sitzplätze zugewiesen. Diese werden in einem Sitzplan in jeder Lerngruppe dokumentiert und nicht gewechselt.
- Partner- und Gruppenarbeiten dürfen nur unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln erfolgen.
- Es werden möglichst keine anderen Tische/Stühle angefasst, um Schmierinfektionen zu vermeiden.
- Schüler*innen benutzen ausschließlich ihr eigenes Material, das Teilen von Stiften, Heften, etc. ist untersagt!
- Alle 20 Minuten während des Unterrichts und in jeder Pause, ist eine Stoßlüftung bzw. Querlüftung durch vollständig geöffnete Fenster und Türen für 5 Minuten vorzunehmen. In dieser Lüftungspause können die Masken abgenommen werden, solange man am Platz bleibt. Hinweis: es ist sinnvoll, bei warmem Wetter, alle Fenster und Klassenraumtüren durchgängig geöffnet zu halten, um eine möglichst gute Durchlüftung zu erreichen!
- Die Mensa ist geöffnet! Nutzer*innen dürfen sich NUR an den für ihre Gruppe gekennzeichneten Tischen aufhalten. Mindestabstände sind einzuhalten!
- Das Tragen von Masken ist auch in den Bussen der VWG verpflichtend, das Einhalten von Mindestabständen gilt auch auf dem Schulweg!
Oldenburg, 07.01.2022 |
Winkler |
(Schulleiter) |

21.12.2021
Aktueller Elternbrief
Hier finden Sie den aktuellen Weihnachtsbrief der Schulleitung vom 21.12.21.
Oldenburg, 21.12.2021
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
bereits vor ziemlich genau einem Jahr hatten wir eine ähnliche Situation wie jetzt - der Kultusminister empfahl allen Schüler*innen, möglichst zu Hause zu bleiben und möglichst alle Kontakte außerhalb des eigenen Haushaltes über die bevorstehenden Feiertage so weit wie möglich einzuschränken. Schade, dass wir erneut in diese Situation kommen mussten.
Bei allen daraus hervorgehenden und notwendigen Organisationsaufwänden und Unbequem-lichkeiten für Eltern, Lehrer*innen und Schulleitung sind die Hauptleidtragenden doch: unsere Schüler*innen / Ihre Kinder! Auch wenn der eine oder die andere die zusätzliche „freie“ Zeit begrüßen mag - es entstehen erhebliche Nachteile für alle, die nicht regelmäßig in der Schule sind. Wer es gleichzeitig nicht schafft, entstandene Lernlücken alleine oder zusammen mit Mitschüler*innen zu schließen, wird in absehbarer Zeit auf Schwierigkeiten stoßen. Dies betrifft natürlich nicht lediglich Fachinhalte, sondern auch verpasste Chancen im Erwerb sozialer, zwischenmenschlicher Kompetenzen. Wir stellen in sehr vielen Schulen fest, dass den Schüler*innen, unabhängig von der Schulform, die direkten Kontakte zu Lehrer*innen und Gleichaltrigen fehlen. Ein Austausch in der persönlichen Kommunikation mit Freunden aber auch das Aushalten von Enttäuschungen und das friedliche Austragen von Meinungsverschiedenheiten und Konflikten ist für das Erwachsenwerden unabdingbar und findet im Moment nur ungenügend statt. Stattdessen hat der häufig unkontrollierte und ungebremste Konsum - vielfach auch von nicht für Kinder- und Jugendliche geeigneter - Inhalte aus dem Internet extrem zugenommen.
Unsere Schüler*innen / Ihre Kinder, und mittelfristig wir alle, leiden darunter erheblich, da sie beginnen, die dort in großer Zahl gesehenen Inhalte für bare Münze zu nehmen - sie beginnen zu glauben, dass die dort gezeigten Verhaltensweisen normal seien, und wir Erwachsenen uns regelmäßig so wie dort dargestellt, verhielten. Das ist mir zumindest unangenehm.
Nicht nur bezogen auf das oben geschriebene wird uns der mutierte Coronavirus in den nächsten Wochen vor weitergehende Herausforderungen stellen. Umso mehr freut es mich, dass sich gestern erneut eine große Zahl von Ihnen zusammen mit Ihren Kindern zur Erst-, Zweit- oder Boosterimpfung bei uns eingefunden haben.
Bitte bleiben Sie weiterhin wachsam! Es erscheint aktuell noch nötiger zu sein, dass wir alle uns UNBEDINGT an die Hygieneregeln halten - nehmen Sie die Kontaktbeschränkungen so ernst wie möglich!
Seien Sie dabei bitte gerne sehr genau, seien Sie bitte in unser aller Interesse ruhig pingelig. Und lassen Sie sich bitte keinen Unsinn erzählen: die Zahlen der Erkrankten und Verstorbenen sind deutlicher Beweis für den immer noch absoluten Ernst der Lage!
Sobald sich Veränderungen für unsere Schule ergeben, informiere ich Sie auf den bekannten Wegen.
Ich wünsche Ihnen und euch nun schöne Weihnachtsfeiertage und einen guten Start nach 2022 und freue mich auf ein gesundes Wiedersehen am 10. Januar. Bitte bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
S v e n W i n k l e r
(Schulleiter)

10.12.2021
Aktueller Elternbrief
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief der Schulleitung vom 10.12.21.
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
ich freue mich sehr darüber, dass recht viele unserer Schülerinnen und Schüler sich für eine Impfung am Dienstag, 30.11. entschieden hatten. Die noch immer steigenden Zahlen von Infizierten und damit auch die Zunahme von Todesfällen verdeutlicht die Notwendigkeit von Impfungen! Auch die weitergehenden Einschränkungen für nicht geimpfte Menschen erhöhen den Druck auf diese häufig lediglich unwillige Personengruppe.
Ich wiederhole mich: insbesondere für die Schüler*innen der Klassen 9 und 10 hat eine Impfung besondere Bedeutung, da sie Anfang Januar ins Sozial- bzw. Betriebspraktikum gehen. Es empfiehlt sich daher dringend, den bevorstehenden Termin am 21.12. zur Erstimpfung zu nutzen.
Übrigens: auch Sie als Eltern dürfen diese Termine gerne zusammen mit Ihren Kindern nutzen. Sie brauchen sich dazu nicht anmelden. Kommen Sie einfach am Dienstag mit Ihren Kindern zu uns. Wenn Sie die Unterlagen nicht haben, können Sie diese auch hier ausfüllen, wir helfen Ihnen dabei gerne.
Sie finden diese aber auch schon vorab in verschiedenen Sprachen auf der Website des Robert Koch-Instituts.
Was muss nun konkret geschehen?
Alle Impfungen werden im Mensagebäude durchgeführt.
1. Wenn Ihr Sohn / Ihre Tochter am Tag der Impfung älter ist als 16 Jahre, genügt Ihre Einverständniserklärung auf den o.g. Papieren.
2. Wenn Ihr Sohn / Ihre Tochter am Tag der Impfung älter ist als 12 Jahre und jünger ist als 16 Jahre, müssen Sie bitte mitkommen und Ihr Kind begleiten.
3. Wenn Ihr Sohn / Ihre Tochter am Tag der Impfung jünger ist als 12 Jahre, kann er / sie
zurzeit leider noch immer nicht geimpft werden.
4. Bringen Sie bitte die Impfpässe, Personalausweise und die vorbereiteten Bögen mit.
5. Termine:
a) Für alle Schüler/innen der Jahrgänge 9 und 10 sowie deren Eltern: 1. und 2.
Stunde von 08:15 Uhr bis 09:45 Uhr.
b) Für alle Schüler/innen der Jahrgänge 5 und 6 sowie deren Eltern: 3. und 4.
Stunde von 10:05 Uhr bis 11:35 Uhr.
c) Für alle Schüler/innen der Jahrgänge 7 und 8 sowie deren Eltern: 5. und 6.
Stunde von 11:55 Uhr bis 13:25 Uhr.
Ich möchte Sie herzlich bitten und gerne nachdringlich auffordern, diese Möglichkeit hier bei uns gemeinsam mit Ihren Kindern zu nutzen - bitte lassen Sie sich impfen.
Wichtiger Hinweis 1: die Drittimpfungen (Booster) werden nur für Personen durchgeführt, deren Zweitimpfung ziemlich exakt sechs Monate zurückliegt.
Wichtiger Hinweis 2: Sehr bald werden von der Stadt u.a. in Kreyenbrück neue Impfstationen eröffnet, bei denen man sich ohne Terminvergabe impfen lassen kann.
Oldenburg, 10.12.2021
Mit freundlichen Grüßen,
S v e n W i n k l e r
(Schulleiter)

20.12.2021
Impfangebot für Kinder (5 - 11 Jahre)
Hier finden Sie den aktuellen Brief der Stadt Oldenburg vom 15.12.21.

10.12.2021
Aussetzung der Präsenzpflicht
Hier finden Sie den aktuellen Schüler- und Elternbrief des Kultusministeriums und der Schulleitung vom 10.12.21.
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
in der Anlage finden Sie die Nachrichten des Kultusministers zum Beginn der Weihnachtsferien (Schüler- und Elternbrief). Danach ist die Präsenzpflicht ausgesetzt und Sie entscheiden zusammen mit Ihrem Sohn/Ihrer Tochter, ob er oder sie von Montag, 20.12. bis Mittwoch, 22.12. zur Schule kommen soll.
Es werden an diesen Tagen keine Klassenarbeiten geschrieben, es findet kein Distanzlernen und auch kein Homeschooling statt. Allerdings werden alle Schüler*innen von den Fachlehrer*innen der jeweiligen Fächer mit Aufgaben für zu Hause versorgt, die in dieser Zeit erledigt werden müssen: es handelt sich also keinesfalls um einen vorgezogenen Ferienbeginn. Ich weise darauf hin, dass die zu erarbeitenden Lerninhalte Teil von Leistungsüberprüfungen sein werden.
Die Entscheidung des Kultusministeriums macht aus Gründen des Infektionsschutzes Sinn und es erscheint sinnvoll, möglichst von der Regelung Gebrauch zu machen.
Wenn Sie dies machen möchten, müssen Sie Ihr Kind für die gesamte Zeit (Montag bis Mittwoch) von der Schule abmelden. Bitte geben Sie den Klassenleitungen dazu bis spätestens Mittwoch, 15.12. zu Unterrichtsbeginn eine schriftliche Rückmeldung entweder über das Logbuch oder auch per E-Mail.
Oldenburg, 10.12.2021
Mit freundlichen Grüßen,
S v e n W i n k l e r
(Schulleiter)

Fast 200 Personen haben sich am vergangenen Dienstag mit Hilfe des DRK an unserer Schule gegen Corona impfen lassen. Sowohl eine große Anzahl von Schüler*innen als auch deren Eltern haben diesen Termin für die Erst- oder Zweitimpfung wahrgenommen.
Nahezu alle Mitarbeiter*innen und Lehrer*innen der Oberschule Osternburg haben ihre dritte Impfung erhalten (Booster).
Alle hoffen, damit gesund durch den Winter zu kommen und einen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie zu leisten. Kurz vor Weihnachten werden wir, wieder in Zusammenarbeit mit dem DRK, einen weiteren Impftermin anbieten, der dann für die Zweitimpfung aber auch natürlich für die Erst- oder Drittimpfung genutz werden kann. Eventuell wird sich bis dahin geklärt haben, dass dort dann bereits Kinder und Jugendliche unter 12 Jahren geimpft werden können.
Bleiben Sie gesund!
Mit freundlichen Grüßen
S v e n W i n k l e r
(Schulleiter)

Nachdem der Besuch des 7. Jahrgangs auf dem Biohof Bakenhus im vergangenen Jahr Corona bedingt leider nicht stattfinden konnte, war es in diesem Schuljahr erfreulicherweise wieder möglich. So fuhren die einzelnen 7.Klassen im November nach Großenkneten, um hier einen Einblick in eine artgerechte Tierhaltung und deren Auswirkung auf unser Grundwasser zu erhalten. Nachdem wir den Biohof erreicht hatten, wurden wir mit vielen interessanten Erläuterungen über das große Gelände geführt. So bekamen wir Schweine, Rinder und Damwild zu sehen. Letzteres durften wir sogar füttern. Auch wurde uns ein leckeres Frühstück serviert, bestehend aus Produkten des Hofes.
Zum Schluss konnten sich alle Schüler noch selbst betätigen und absolvierten in Teams eine Schnitzeljagd, bei der sie ihr neu erlangtes Wissen nun einbringen konnten. Abschließend kann man sagen, dass der Besuch nicht nur eine tolle Abwechslung darstellte, sondern auch so einige von uns zum Nachdenken über das eigene Umgehen mit der Natur anregte.
Hier finden Sie eine Bildercollage unseres Ausflugs.

In der Fahnenaktion „Hisst die Flaggen!“ markieren Jugendliche zeichnerisch Inhalte, die sie wütend machen, oder bei denen sie viel Wut beobachten. Entstanden sind 16 großformatige Flaggen, in denen es unter anderem um Umweltverschmutzung, um Gewalt und Krieg, um Zeichen gegen Rassismus, gegen Diskriminierung und für Toleranz, oder um die Diskussionen um die Coronamaßnahmen geht. Die Schülerinnen und Schüler setzen mit einigen Ihrer Fahnen ein deutliches Zeichen gegen Gewalt und Unterdrückung, im Kleinen wie im Großen. Die Motive erzählen von der Wut der Jugendlichen, wenn Menschen, Tiere, oder Pflanzen nicht geschützt, sondern ungerecht und unwert behandelt werden. Die Fahnen wurden zwischen 04.10.2021 und 18.10.2021 im Stadtraum Oldenburgs gezeigt, an Orten, an denen sonst Werbe- oder Staatsbeflaggung weht.
Teilnehmende (OBS Osternburg): Jeman, Kaja, Leila-Mihaela, Lena-Sophie, Leonie, Lilos, Luca, Nico, Robin, Roxana, Rayan, Sophie
Lehrerin: Melanie Buss

25.11.2021
Aktueller Elternbrief
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief der Schulleitung vom 25.11.21.
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
ich freue mich sehr darüber, dass recht viele unserer Schülerinnen und Schüler sich für eine Impfung am kommenden Dienstag, 30.11. interessieren. Die steigenden Zahlen von Infizierten und damit auch die Zunahme von Todesfällen verdeutlicht die Notwendigkeit von Impfungen!
Insbesondere für die Schüler*innen der Klassen 9 und 10 hat eine Impfung besondere Bedeutung, da sie Anfang Januar ins Sozial- bzw. Betriebspraktikum gehen. Es steht zu befürchten, dass es erhebliche Schwierigkeiten gibt, wenn man dann noch nicht immunisiert ist. Es empfiehlt sich daher dringend, den bevorstehenden Termin am 30.11. und den Folgetermin kurz vor Weihnachten zur Impfung zu nutzen.
Übrigens: auch Sie als Eltern dürfen diese Termine gerne zusammen mit Ihren Kindern nutzen. Sie brauchen sich dazu nicht anmelden. Kommen Sie einfach am Dienstag mit Ihren Kindern zu uns. Wenn Sie die Unterlagen nicht haben, können Sie diese auch hier ausfüllen, wir helfen Ihnen dabei gerne.
Sie finden diese aber auch schon vorab in verschiedenen Sprachen auf der Website des Robert Koch-Instituts.
Was muss nun konkret geschehen?
Die Impfungen werden im Mensagebäude durchgeführt.
1. Wenn Ihr Sohn / Ihre Tochter am Tag der Impfung älter ist als 16 Jahre, genügt Ihre Einverständniserklärung auf den Papieren, die wir in der Schule ausgeteilt haben.
2. Wenn Ihr Sohn / Ihre Tochter am Tag der Impfung älter ist als 12 Jahre und jünger ist als 16 Jahre, müssen Sie bitte mitkommen und Ihr Kind begleiten.
3. Wenn Ihr Sohn / Ihre Tochter am Tag der Impfung jünger ist als 12 Jahre, kann er / sie
zurzeit leider noch nicht geimpft werden.
4. Bringen Sie bitte die Impfpässe, Personalausweise und die vorbereiteten Bögen mit.
5. Termine:
a) Für alle Schüler/innen der Jahrgänge 9 und 10 sowie deren Eltern: 1. und 2.
Stunde von 08:15 Uhr bis 09:45 Uhr.
b) Für alle Schüler/innen der Jahrgänge 5 und 6 sowie deren Eltern: 3. und 4.
Stunde von 10:05 Uhr bis 11:35 Uhr.
c) Für alle Schüler/innen der Jahrgänge 7 und 8 sowie deren Eltern: 5. und 6.
Stunde von 11:55 Uhr bis 13:25 Uhr.
Ich möchte Sie herzlich bitten und gerne nachdringlich auffordern, diese Möglichkeit hier bei uns gemeinsam mit Ihren Kindern zu nutzen - bitte lassen Sie sich impfen.
Oldenburg, 25.11.2021
Mit freundlichen Grüßen,
S v e n W i n k l e r
(Schulleiter)

21.11.2021
Kibum-Lesung mit der Autorin Anne Gröger
Am Freitag, 19.11.21 war die Aula der Schule mit Kindern aus dem Jahrgang 5 gefüllt.
Am Freitag, 19.11.21 war die Aula der Schule mit Kindern aus dem Jahrgang 5 gefüllt. Sie freuten sich auf eine Lesung mit der Autorin Anne Gröger. Sie war im Rahmen der Kibum aus Berlin angereist, um uns aus ihrem Buch „Hey, ich bin der kleine Tod. Aber du kannst auch Frida zu mir sagen.“ vorzulesen. Alle Kinder und Anwesende waren neugierig und hießen die Autorin mit einem großen Applaus herzlich Willkommen. Das Buch handelt von Samuel, der an einer Autoimmunkrankheit leidet und sein Leben bis jetzt in Krankenhäusern verbracht hat. Nach einer neuen Therapie, kann er sein Leben endlich wie andere Kinder leben, aber er traut sich nicht. Eines Tages taucht Frida bei ihm auf und es stellt sich heraus, dass Sie „der kleine Tod“ ist. Frida hat vom großen Tod die Aufgabe bekommen, das Leben von Samuel zu lernen…ein Abenteuer beginnt. Nach der Lesung fragten die Kinder, wie lange Fr. Gröger an dem Buch geschrieben habe? Sie antwortete: „Acht Jahre.“ Das Staunen war groß, wie lange ein Buchschreiben dauern kann. Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Kibum und insbesondere bei Frau Gröger, die mit großer Begeisterung aus Ihrem Buch gelesen hat und die Kinder in Ihre Lesung mit einbezogen hat.

Am 13.11. hat der Förderverein der Oberschule Osternburg von der Graf-Anton-Günther-Loge des Deutschen Druidenordens eine Spende über 2.000,- € für den Schulgarten und die Anschaffung von Bienen und notwendiger Ausstattung für die Imkerei erhalten. Eine Spende in dieser Höhe wurde möglich durch einen Flohmarktstand der Loge auf dem Pferdemarkt. Zusammen mit der Schule hat die Loge dort von ihren Mitgliedern und Schulangehörigen gespendete Gegenstände veräußert. Es konnten sehr viele hochwertige Flohmarktartikel verkauft werden, so dass durch den Einsatz von Logenbrüdern, Schülerinnen und Kolleginnen auf dem Flohmarkt 1.390,50 € eingenommen werden konnten. Die Loge hat den Betrag durch weitere Spenden auf 2.000,- € „aufgerundet“. Sicherlich wird zukünftig das eine oder andere große Glas Osternburger Gartenhonig an die Druiden gehen. Herzlichen Dank für die Durchführung des gemeinsamen Projektes, für die großzügige Spende und die tolle Unterstützung unseres Projektes Schulgarten.
Von links nach rechts sind folgende Personen auf dem Bild zu sehen:
Nadia Brenke, Lea Freymuth, Sven Winkler, Juna Lottermoser, Inka Bolay, Alwin Kölblinger, Jörn Gebken, Maia Brenke und Kira Brenke

17.11.2021
Aktueller Elternbrief
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief der Schulleitung vom 17.11.21.
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
leider scheint uns die Corona-Pandemie nach wie vor fest im Griff zu haben. Sicherlich zählt zu den Ursachen das unvernünftige Verhalten einiger Mitbürger/innen bei der Einhaltung der Hygiene-Regeln. Dies gilt übrigens nur in ganz wenigen Ausnahmen für die Schüler/innen unserer Schule: die weitaus meisten halten diese Regeln im Schulalltag sehr konsequent und gründlich ein und tragen damit zu einer relativ geringen Infektionszahl an unserer Schule bei. Danke an dieser Stelle für euer gutes Verhalten!
Während alle Lehrer/innen und alle Bediensteten unserer Schule bereits mehrfach geimpft sind, genießen leider bisher nur wenige Schüler/innen ausreichenden Impfschutz. Es wäre sinnvoll, wenn wir diese Situation im Sinne aller gemeinsam verbessern würden.
Dazu bieten wir allen Schüler/innen ab 12 Jahre unserer Schule und auch deren Eltern und Geschwistern ab 12 Jahre die Möglichkeit, sich am Dienstag, 30.11. in der Schule durch das DRK (Deutsches Rotes Kreuz) mit Biontech impfen zu lassen.
Hierzu wird ein mobiles Impfteam des DRK mit Ärzten und Pflegekräften in die Schule kommen und allen Anwesenden eine Erst- oder Zweitimpfung verabreichen. Eine Drittimpfung ist zurzeit auf diesem Wege leider (noch) nicht zu erhalten.
Ihre Kinder erhalten von uns in den nächsten Tagen die notwendigen Unterlagen, die Sie als Eltern teilweise unterschreiben müssen.
Sie finden diese aber auch schon vorab in verschiedenen Sprachen auf der Website des Robert Koch-Instituts.
Ich möchte Sie herzlich bitten und gerne nachdringlich auffordern, diese Möglichkeit hier bei uns gemeinsam mit Ihren Kindern zu Nutzen - bitte lassen Sie sich impfen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn möglichst viele unserer Schülerinnen und Schüler von diesem Angebot Gebrauch machen würden.
Wie versprochen halte ich Sie auf diesem Weg stets über wichtige Änderungen bezgl. die Pandemie und unserer Schule betreffend auf dem Laufenden. Sobald zum Beispiel die Impfungen für die jüngeren Schüler/innen zugelassen und an unserer Schule durchgeführt werden können, werde ich Sie hier wieder darüber informieren!
Corona in unterschiedlichen Sprachen in Videos erklärt www.nds-fluerat.org/covid
Corona in unterschiedlichen Sprachen schriftlich erklärt
ALS PDF DOWNLOADEN ODER BESTELLEN
Oldenburg, 17.11.2021
Mit freundlichen Grüßen,
S v e n W i n k l e r
(Schulleiter)

12.11.2021
Aktueller Elternbrief
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief des Kultusministeriums vom 10.11.21.

12.11.2021
Hygienevorschriften
Hier finden Sie die aktuellen Hygienevorschriften der Oberschule Osternburg.

Losgefahren sind wir mit 70 Personen in zwei Bussen. Um 10:30 Uhr hatten wir in vier unterschiedlichen Gruppen jeweils zwei Führungen und beschäftigten uns mit den Spuren der Römer, dem Feuermachen und der Kleidung der Römer. Mittags gab es dann für alle eine große Portion Pommes mit Saucen. Um 16 Uhr waren wir wieder in Oldenburg. Es war ein toller Tag, danke an die Begleitung Frau Bolay, Frau Niemann, Frau Borggreve, Frau Diesing, Frau Banaschewki, Frau Seifert, Frau Karbaum und Frau Duetsch. Hier finden Sie einige Eindrücke in unserer Bildergalerie.


20.09.2021
Aktueller Elternbrief
Hier finden Sie den aktuellen Elternbrief der Schulleitung vom 20.09.21.
Oldenburg, 20.09.2021
Warnstufe 1
Liebe Eltern,
liebe Schülerinnen und Schüler,
wie befürchtet, steigen die Infektionszahlen wieder an und seit gestern gilt in Oldenburg die auf Corona bezogene Warnstufe 1.
Alle Regelungen ergeben sich aus dem Rahmenhygieneplan 7 (RHP).
Hieraus ergeben sich für einzelne Personengruppen und Unterrichte weitergehende Konsequenzen, siehe RHP.
- Insbesondere Sport, Musik und Darstellendes Spiel sind betroffen, die einzelnen Punkte ergeben sich aus dem RHP.
- Schwangeren ist sofort dir Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice zu ermöglichen.
Zur Erinnerung:
- Die Schüler/innen brauchen auf dem Schulhof keine Maske zu tragen, die Empfehlung lautet aber, dies möglichst zu tun, mindestens wenn die Mindestabstände nicht eingehalten werden können.
- Alle Personen tragen im Schulgebäude geeignete Masken, diese dürfen (auch im Unterricht) NUR in den Fünfminütigen Maskenpausen AM PLATZ sitzend abgenommen werden.
- Das Betreten der Schule ist NUR nach vorheriger Anmeldung im Sekretariat und NUR mit Maske, geimpft, getestet oder gesundet (3G) mit Nachweis gestattet!
Ich wünsche einen gesunden Wochenbeginn,
mit freundlichen Grüßen
S v e n W i n k l e r
(Schulleiter)

20.09.2021
Auf geht´s in die Arbeitswelt!
Der diesjährige Wandertag des 10. Jahrgangs ging diesmal in die Weser-Ems-Halle zur Job- und Ausbildungsmesse Job4u.
Auf geht’s in die Arbeitswelt!
Der diesjährige Wandertag des 10. Jahrgangs ging diesmal in die Weser-Ems-Halle zur Job- und Ausbildungsmesse Job4u. In zwei Hallen konnten sich unsere Zehntklässlerinnen und Zehntklässler an 120 Ständen über Bildungswege, Praktika und Ausbildungsberufe informieren.
Vorbereitet wurde der Besuch der Messe zuvor in den Klassen von den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern im Rahmen der Berufsorientierung. Das Konzept der Berufsorientierung hat an der Oberschule Osternburg einen traditionell hohen Stellenwert, selbstverständlich besonders in den Abschlussjahrgängen. Die Schülerinnen und Schüler hatten in den Tagen vor der Messe bereits nach für sie interessanten Ausstellern recherchiert und ihre Bewerbungsunterlagen auf den aktuellsten Stand gebracht. Gut vorbereitet haben sie sich dann ins – dank der Corona-Schutzmaßnahmen gar nicht so turbulente - Messegewühl gestürzt.
Ausbilderinnen und Ausbilder, sowie Auszubildende standen für Fragen und Gespräche bereit. Schon nach kurzer Zeit verflogen die bei dem Einen oder der Anderen anfänglich noch vorhandenen Unsicherheiten und Hemmungen.
Neben informativen Gesprächen gab es auch erste Kontaktaufnahmen bezüglich möglicher Schülerpraktika und sogar schon potentieller Ausbildungsplätze, so dass einige sogar schon mit der spannenden „Hausaufgabe“ ins Wochenende gingen, ihre Bewerbung für einen Ausbildungsplatz einzureichen.
Das sagen unsere Schülerinnen und Schüler nach dem Messebesuch:
„Mir hat die Messe sehr gefallen. Man erfuhr sehr viele Informationen, wie bestimmte Berufe funktionieren und was alles dahinter steckt. Ich habe Vieles über verschiedene Berufe herausgefunden, was ich davor nicht wusste.“ „Bei der Messe gab es viele verschiedene Bereiche und Berufe, die sehr interessant waren. Wir sind durch die Stände gelaufen und haben uns informiert. Ich fand die Messe sehr interessant und habe auf jeden Fall Erfahrungen gesammelt.“
„Die Arbeitgeber haben mich über die jeweilige Ausbildung informiert. Durch die Messe konnte ich sogar neue Interessen finden. Viele Bewerbungen habe ich für eine Ausbildung 2022 bereits abgeschickt.“
Das Fazit des Besuchs war eindeutig: Legt los! Bewerbt euch! Die Arbeitswelt wartet auf euch!
